In den Merkblättern „Mindesteinrichtungen“ sind sämtliche Vorgaben aufgelistet, welche die Lehrbetriebe ihren Lernenden bieten müssen. Sie sind in die drei Schwerpunkte Kreation, Realisation und Styling aufgeteilt.
Mindesteinrichtung für Betrieb mit Schwerpunkt KreationMindesteinrichtung für Betrieb mit Schwerpunkt RealisationMindesteinrichtung für Betrieb mit Schwerpunkt Styling
Folgend werden den Lehrbetrieben einige Dokumente von der Schnupperlehre bis zum Selektionsablauf zur Verfügung gestellt.
Link zu Pdf „Ausbildungsplan“ Link zu Pdf „Schnupperdossier“ Link zu Pdf „Qualifikation“ Link zu Pdf „Checkliste 1. Gespräch“Link zu Pdf „Selektionsablauf“
Die Ausbildung der Lernenden in der Berufswelt der dreidimensionalen Gestaltung stellt für die Jugendlichen, aber auch für die vorgesetzten Fachpersonen eine Herausforderung dar. Sie müssen sich mit dem neuen Bildungsplan vertraut machen und mit den neuen Vorgaben die Ausbildung im Betrieb gestalten.
Polydesign3D empfiehlt allen Betrieben in der Ausbildung von Lernenden mit der Lerndokumentation "THE BOOK_" zu arbeiten.
Link: mehr Infos zu "THE BOOK_" Link: Tipps für Lernende Link: "THE BOOK_" bestellen
Die Lernenden entscheiden sich für einen der drei Schwerpunkte Kreation, Realisation oder Styling, in welchem sie die Lehre absolvieren möchten. Die Vergabe der Lehrstellen findet jeweils zwischen November und März statt. Der Lehrvertrag muss vom Bildungsinspektor des jeweiligen Kantons der Lernenden bewilligt werden.
Die Geschäftsstelle unterstützt Sie gerne bei sämtlichen Fragen.
Link zum Lehrvertrag
Zweimal jährlich im Frühling und Herbst organisiert Swiss Association Polydesign3D für Berufsinteressierte kostenlose Infoabende in drei bis vier Städten, die von erfahrenen visuellen Gestaltern geleitet werden.