Das Qualifikationsverfahren der Lernenden setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen
Im 8. Semester schreiben die Lernenden eine Prüfung zu den Berufskenntnissen und der Allgemeinbildung, welche im Abschlusszeugnis mit 60 Prozent gewichtet wird. Das Kernstück des Qualifikationsverfahrens ist jedoch die individuelle Praktische Arbeit (IPA), welche 40 Prozent der Abschlussnote ausmacht und die Vertiefung in den Schwerpunkten am deutlichsten aufzeigt. Die Aufgabenstellung für die IPA wird vom Lehrbetrieb vorgegeben und die IPA im eigenen Lehrbetrieb oder in einem anderen geeigneten Betrieb ausgeführt. Die IPA nimmt zwischen 30 bis 80 Stunden in Anspruch und muss innerhalb von vier Wochen umgesetzt werden.
Alle erforderlichen Dokumente werden von Polydesign3D in der Wegleitung zur IPA zur Verfügung gestellt und sind im Online-shop bestellbar (für Mitglieder gratis).
Polydesign3D führt jeweils im Dezember Kurse für vorgesetzte Fachpersonen durch, in denen die im Betrieb anfallenden Aufgaben zur IPA thematisiert werden. Zudem werden Ende 2015 nochmals zukünftigen Experten auf die neuen Aufgaben hin geschult.
Link zu den Kursen
Chefexperten und weitere Kommissionen
PkOrg.ch ist eine Plattform zur Organisation praxisorientierter Prüfungen, welche bei der Individuellen Praktischen Arbeit (IPA) der Lernenden angewendet wird. Die webbasierte Software führt durch den gesamten komplexen Prozess des Qualifikationsverfahrens und dient als Unterstützung der Prüfungsorganisationen der beruflichen Grundbildung. Sämtliche Daten, Termine und Dokumente werden dabei zentral in das System eingegeben.
Vorgesetzte Fachpersonen (VFP) führen die Lernenden als verantwortliche Person einer Abteilung in einem Betrieb operativ. Die vorgesetzte Fachperson sollte über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen.
Das Validierungsteam besteht aus Experten, welche die eingereichte Aufgabenstellung auf Vollständigkeit und Machbarkeit prüfen. Das Validierungsteam bewilligt die Arbeit und gibt sie zur Ausführung frei.
Link zum Bildungsplan
Link zum Anhang 2 (Begleitete Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) in deutsch
Link zum Anhang 2 (Begleitete Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) in franz.
Link zum Anhang 2 (Begleitete Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) in ital.