Newslab: buono a sapersi
Spatial Design: Skills für die Zukunft – von Technologie bis Empathie
Im Bachelorstudium Spatial Design an der HSLU Design Film Kunst erlernen die Studierenden wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft. Von praktischen Skills, die in der Arbeitswelt Vorteile bieten, bis zu Entwurfsprozessen, in denen Empathie hilft, zielgruppengerecht zu arbeiten – Spatial Designer:innen gestalten Räume mit Wirkung für Menschen und Mitwelt, sind technologisch fit und verstehen, «User-centric» zu denken.
We are Space Lovers.
Wir lieben es, Räume zu gestalten. In diesem Studium, das sich ideal als Anschluss an die Polydesign-3D-Lehre eignet, erlangen die Studierenden vertiefte gestalterische Kompetenzen im Raum. Wir denken und arbeiten mit allen Sinnen, technologisch versiert und zugleich lebensweltorientiert: mit Blick darauf, wie Räume erlebt werden, was sie ermöglichen und wie sie zu einer lebenswerten Mitwelt beitragen, im Alltag wie auch bei besonderen Erlebnissen.
We are Space Explorers.
Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums und werden v.a. im zweiten Jahr vertieft behandelt. Hands-on und explorativ arbeiten wir an räumlichen Projekten und erlernen zukunftsrelevante digitale Tools wie CAD-Programme in 2D und 3D. Wir erforschen gemeinsam, wie digitale Innovationen wie Augemnted, Virtual und Mixed Reality neue Möglichkeiten für das Handeln und Erleben in Räumen schaffen. Dabei beschränken wir uns im Spatial Design nicht auf Innenräume, sondern behandeln auch Aussen- oder Stadträume, genauso wie virtuelle Welten.
We are Space Empaths.
Für unsere Entwurfsprozesse ist Empathie mit den Nutzenden und allen Steakholdern in den realitätsnahen Projekten sehr wichtig. Nur mit dem Wissen um die Bedürfnisse von verschiedenen Zielgruppen kann für uns gutes und relevantes Design entstehen. Vor dem Entwurf steht also die kritische Beschäftigung mit Funktionen, Sinnhaftigkeit und Relevanz. Das erfordert ebenfalls Skills, die wir in entsprechenden Kursen trainieren, wie z.B. dem Modul «Workshop Methoden», das Techniken vermittelt, mit Menschen produktiv zu agieren und sie zu beraten.
Erfolgsgeschichte
Die Bachelor-Arbeit von Noemi Scheitlin ist eine Erfolgsgeschichte für eine Ausbildung, die mit der Polydesign3D-Lehre begann und im Spatial Design weitergeführt wurde. Noemi entwarf ästhetisch äussert ansprechende virtuelle Bildwelten, die raumgreifend Menschen in ihren Bann zogen. In Noemis Installationen konnten Besuchende mit Bodenprojektionen interagieren und Teil der Immersion werden. Eine technologisch anspruchsvolle Arbeit, die von einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Interagierenden zeugt und von der Liebe zur Raumgestaltung. So sind Spatial Designer:innen auch Space Lovers, die ihre Leidenschaft mit den Menschen teilen, für die sie gestalten.
Termin Werkschau 2026:
26.06. – 04.07.2026
Informationen:
hslu.ch/spatial-design
Kontakt:
Dr. Barbara Mutzbauer, Interimsleiterin Bachelor Spatial Design, Hochschule Luzern – Design Film Kunst, barbara.mutzbauer@hslu.ch

